Schwerpunkte

Erfahren Sie hier, welche Leistungen unsere Praxis anbietet.

Pädiatrie

  • Störungen des Bewegungsablaufes (Entwicklungsstörungen in der Grobmotorik, Feinmotorik und Wahrnehmung, Dyspraxie, Koordinationsstörung,)
  • Sinnesbeeinträchtigung (z.B. Taubheit Blindheit)
  • Beeinträchtigungen der kognitiven Entwicklung (visuelle und auditive Teilleistungs- und Konzentrationsstörungen, ADS/ADHS)
  • LRS & Dyskalkulie
  • Linkshändigkeit
  • Störungen in der Sozialentwicklung und Kommunikationsfähigkeit
  • Psychische Erkrankungen (z.B. Verhaltensstörungen, frühkindlicher Autismus, Essstörungen)

Lern- und geistige Behinderungen

  • computergestütztes kognitives Training
  • Händigkeitstraining (bes.bei Linkshändigkeit),
  • Training der Graphomotorik
  • Training motorischer Fähigkeiten und Fertigkeiten
  • Training der einzelnen Wahrnehmungsbereiche Behandlungen in Anlehnung an Bobath, Sensorische Integration, Affolter, Perfetti, Feldenkrais und Frostig
  • Koordinationstraining
  • Strategie- und Aufmerksamkeitstraining
  • Lese- und Rechtschreibtraining (IntraAct)
  • Entspannungstechniken
  • Psychomotorik
  • handwerkliche Techniken
  • Training der sozialen Kompetenz in der Gruppe
  • Brain Gym/Lernprofil
  • Beratung von Angehörigen
  • Reflexintegrationstraining

Psychiatrie

  • Psychischen Störungen im Kinder- und Jugendalter
  • Burnout
  • Neurotischen Störungen
  • Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
  • Depressionen
  • Schizophrenien
  • Essstörungen
  • Affektiven Störungen
  • Dementiellen Syndromen
  • Hirnorganischen Psychosyndromen
  • Störungen nach Alkohol-, Drogen-, Medikamenten- und/ oder Spielsucht
  • Gestaltungstherapie
  • handwerkliche Techniken
  • Entspannungstherapie
  • kognitives Training
  • Training im lebenspraktischen Bereich (Einkaufstraining, Tagesstrukturierung, Handlungsplanung)

Neurologie und Traumatologie

  • Schlaganfall/ Apoplex
  • Schädel-Hirn-Verletzung
  • Querschnittslähmung
  • Polyneuropathien
  • Multipler Sklerose (MS), Muskeldystrophie, Amyotrophe Lateralsklerose (ALS), Morbus Parkinson
  • Störungen durch onkologische Erkrankungen
  • Migräne
  • Komatöse Patienten nach Trauma
  • Therapeutisches Arbeiten nach Bobath, Perfetti, Affolter
  • Selbsthilfetraining (Aktivitäten des täglichen Lebens)
  • Erlernen physiologischer Bewegungsmuster
  • Hilfsmittelberatung und -training
  • Training bei Immobilität und Bewegungseinschränkungen
  • Gelenkmobilisation/Kontrakturenprophylaxe
  • Training der einzelnen Wahrnehmungsbereiche
  • Koordinationstraining
  • Sensibilitätstraining (Handbäder)
  • Händigkeitstraining/Fein- und Graphomotorik
  • Basale Stimulation
  • Hirnleistungstraining
  • computergestütztes kognitives Training
  • thermische Anwendung (Heiße Rolle, Paraffin, Sensorik-Handbäder)
  • Schallwellenbehandlung
  • handwerkliche Techniken
  • Myofasziale Triggerpunkt Therapie

Handchirurgie und Orthopädie

  • Verletzungen der Knochen, Muskeln, Sehnen und der Nerven, vor allem der Hände, Arme und des Rumpfes (Karpaltunnelsyndrom, Zustand nach Operationen, Amputationen)
  • Tumore in den Knochen, Muskeln oder Nerven
  • Verbrennungen/ Störungen im Narbengewebe
  • Angeborenen oder erworbenen Fehlbildungen des Rumpfes, der Arme und Hände
  • Abnutzungserscheinungen und Erkrankungen der Wirbelsäule und anderer Gelenke (Haltungsschäden, Gelenkprobleme)
  • Erlernen physiologischer Bewegungsmuster
  • Handrehabilitation
  • Narbenmassage
  • thermische Anwendungen (Sensibilitäts-Handbäder, Heiße Rolle, Paraffin,)
  • Sensibilitäts- und Desensibilitätstraining
  • Koordinationstraining
  • Beratung zur ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung
  • Training motorischer Fähigkeiten und Fertigkeiten
  • Training bei Immobilität und Bewegungseinschränkungen
  • Hilfsmittelberatung und -training
  • Selbsthilfetraining für Aktivitäten des täglichen Lebens
  • Gelenkmobilisation/Gelenkschutztraining
  • Schallwellenbehandlung
  • Softlaserbehandlung (Kombination aus Laser, Magnetfeld, Infrarot- und Rotlicht)
  • funktionelles Training (Feinmotorik, Grobmotorik)
  • Handwerkliche Techniken
  • Kontrakturenprophylaxe
  • Myofasziale Triggerpunkt Therapie
  • Kinesiologisches Tapen

Rheumatologie

Menschen mit entzündlichen und degenerativen Gelenkerkrankungen (u. a. Arthrose, Polyarthritis, Rhizarthrose).

  • Training motorischer Fähigkeiten und Fertigkeiten (Fein- und Grobmotorik)
  • Hilfsmittelberatung und -training
  • Selbsthilfetraining für Aktivitäten des täglichen Lebens 
  • Beratung zur ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung
  • Gelenkmobilisation / Gelenkschutztraining
  • thermische Anwendungen (Sensibilitäts-Handbäder, Heiße Rolle, Paraffin)
  • Schallwellenbehandlung
  • Softlaserbehandlung
  • Handwerkliche Techniken
  • Kontrakturenprophylaxe

Geriatrie

  • Morbus Parkinson
  • Dementiellen Erkrankungen (SDAT, vaskuläre Demenz, …)
  • Morbus Alzheimer
  • Degenerativen und rheumatischen Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems (Nachlassen von Kraft, Ausdauer, Geschicklichkeit, Gleichgewicht)
  • Zustand nach Frakturen, Amputationen und Tumorentfernungen
  • Depression, Psychose und Neurose
  • Hirnleistungstraining / Brain Gym
  • Training motorischer Fähigkeiten und Fertigkeiten
  • Training bei Immobilität und Bewegungseinschränkungen
  • Hilfsmittelberatung und -training
  • Koordinationstraining, Gleichgewichtsschulung
  • Selbsthilfetraining bei Aktivitäten des täglichen Lebens
  • Gelenkmobilisation, Kontrakturenprophylaxe
  • Sturzprophylaxe
  • Training der einzelnen Wahrnehmungsbereiche
  • Training im lebenspraktischen Bereich ADL
  • gestalterisches, handwerkliches Arbeiten
  • Biografiearbeit und Angehörigenberatung
  • Bei Verschreibung durch den Arzt kommen wir zum direkten Hausbesuch

Reflexintegration

Reflexintegrationstraining ist ein Bewegungsprogramm ohne Geräte für Kinder, Jugendlichemit Lern- und Verhaltensproblemen in der Schule und im Alltag. Es kann auch bei Erwachsenen mit ähnlicher Problematik angewandt werden. Mit dem Training ist es möglich aktive Reflexe zu hemmen und zu integrieren und somit neuronales Nachreifen zu ermöglichen. Es bietet somit Unterstützung bei

Aufmerksamkeits- und Konzentrationsproblemen

Schulischen Themen wie Lese- und (Recht-) Schreibproblemen

Haltungsproblemen

Koordinationsschwierigkeiten u.v.m.

Frühkindliche Reflexe sind wichtig. Sie helfen uns unsere ersten Lebens­monate zu überleben. Doch wenn wir größer werden, z.B. in die Schule kommen, brauchen wir diese Reflexe nicht mehr und normalerweise entwickeln sie sich zurück.

Jedoch verschwinden die frühkindlichen Reflexe nicht immer gänzlich. Dann spricht man von Rest­muskel­reaktionen. Weil diese uns stören und einschränken können, versucht unser Gehirn sie unbewusst unter Kontrolle zu halten. Das kostet sehr viel zusätzliche Energie und kann negativen Einfluss auf die Konzentrationsfähigkeit (ADS/ADHS), das Lesen und Schreiben (LRS), Impuls- und Gefühlskontrolle und die Motorik haben. Als Kettenreaktion kommen fehlende Lernmotivation und (Schul-) Unlust dazu.

Hier setzt nun die Reflexintegration an. Gezielte und vor allem regelmäßige Bewegungsübungen geben dem Gehirn die Möglichkeit sich besser zu vernetzen. Kinder und deren Eltern erlernen in den einzelnen Einheiten bestimmte Bewegungsabläufe, welche sie selbständig zu Hause jeweils 4-6 Wochen umsetzen. Solange benötigt unser Gehirn, um neue Muster zu verinnerlichen und zu festigen. Dies führt dann zum Verschwinden, dem sogenannten Integrieren, der Reflexe.